Mittwoch, 2. Februar 2011

Flugblatt der DIG Stuttgart

Im folgenden dokumentieren wir ein Flugblatt der Deutsch-Israelische Gesellschaft AG Stuttgart und mittlerer Neckar:


An die
Besucherinnen und Besucher des Films
"Im Tal der Wölfe - Palästina" (Kurtlar vadisi - Filistin)

Stuttgart, 2. Februar 2011

Sehr geehrte Damen und Herren,

der türkische Held Polat Alemdar verfolgt den israelischen Offizier, der die
Enterung der Marvi Marmara am 31.5.2010 leitete, bis in die Westbank.
Blindwütig ballert sich Aldemar beginnend am ersten Checkpoint in Israel
durch die palästinensischen Gebiete. Als Super-Invader eilt er den leidenden
Palästinenserinnen und Palästinensern zu Hilfe.

Im Film werden die Ereignisse auf der Marvi Marmara verdreht. Die
israelischen Soldaten ergriffen erst Maßnahmen, nachdem sie von der
Schiffsbesatzung brutal attackiert worden waren. Das Schiff Mavi Marmara war
mit der Absicht unterwegs, die Seeblockade des Gaza-Streifens zu
durchbrechen. Der Weg für Waffenlieferungen an die Hamas sollte frei gemacht
werden.

Wer ist die Hamas?

Die Hamas ist eine islamistische Terror-Organisation. Ihr Ziel ist,
möglichst viele Juden zu töten und den Staat Israel zu zerstören
(Hamas-Charta: http://www.usahm.info/Dokumente/Hamasdeu.htm ). Allein im
letzten Jahr feuerte sie aus Gaza 238 Raketen auf israelische Städte und
Dörfer. Wie moralisch ist es, den Weg für Waffenlieferungen an eine solche
Terrorbande freizukämpfen?



Ist ein Leben unter ihrer Fuchtel wirklich erstrebenswert?

Im letzten Sommer hat der oberste Richter Gazas weiblichen Anwälten
befohlen, Kopftücher zu tragen, um sicher zu gehen, dass Frauen sich gemäß
dem islamischen Gesetz kleiden, das von ihnen verlangt, sich in der
Öffentlichkeit zu verhüllen und locker sitzende Gewänder zu tragen, die nur
ihre Hände und Füße zeigen. Der Unterschied zwischen verordnetem Dresscode
und freiwilligem Tragen eines Kopftuchs macht hier die Unterdrückung der
Frau aus.

Seit die Hamas an die Macht gekommen ist, patrouillieren Sittenwächter an
den Stränden von Gaza, um dafür zu sorgen, dass sowohl Frauen als auch
Männer angemessen bedeckt sind, wobei sie Frauen ermahnen und sogar
verhaften, die nicht in Ganzkörper-Badeanzügen ins Wasser gehen. Im April
2010 hat die Hamas das erste große Hip-Hop-Konzert in Gaza abgebrochen. Ein
Hamas-Polizist sagte, dass die Tanzweisen "unmoralisch" seien.

Wenn das wirklich die Art "freies Gaza" ist, die die Aktivisten auf der Mavi
Marmara wollen, muss man sich fragen, was die wahre Absicht der
Free-Gaza-Bewegung ist. Der 21jährige Jihad Rostom erzählte der BBC im März
2010: "Die Hamas will sich dem Volk aufzwingen. Sie wollen, dass die Leute
ihnen gehorchen, das ist ihr Schutz. Sie haben das Ansehen des Islam
zerstört, indem sie sagen, wir tun dies wegen der Religion."

Terror gegen Juden .

Juden zu töten ist cool und macht Spaß, das ist die zentrale Botschaft des
Films. Die Szenen von tödlich getroffenen israelischen Soldaten, die nach
hinten wegkippen, brennen sich den Zuschauenden durch hundertfache
Wiederholung ins Hirn. Israelis in Uniform sind Juden. So viel wie möglich
Juden zu töten, - das will der Filmheld, ebenso wie die Hamas. Das ist
Antisemitismus pur.

. hilft das den Menschen in Kairo und Gaza?

Auf den Straßen von Kairo, Aman, Tunis und Gaza  (Manifest gegen Unterdrückung, Gaza Youth Break Out) fordern die Menschen Pressefreiheit, Internetzugang, Meinungsfreiheit und Jobs. Aufrufe, Juden zu töten, helfen ihnen nicht weiter. Judenhassende Organisationen wie die Hamas zu unterstützen, schadet den Menschen in den arabischen Staaten. Was sie brauchen ist Hilfe beim Aufbau von Demokratie, rechtstaatlichen
Sicherheiten, Pressefreiheit und Gleichstellung der Frauen.

Warum fliehen die Palästinenserinnen und Palästinenser nicht aus Israel?

Wir sind die Opfer, erklären palästinensische Frauenfiguren im Film. Und der
türkische Held verteidige sie gegen die bösen Israelis.

In Israel leben 1,4 Millionen arabische Menschen. Sie haben die gleichen
Rechte wie die jüdischen BürgerInnen. Wenn die Juden wirklich das Böse
schlechthin wären und die PalästinenserInnen so leiden müssten, wie der Film
suggeriert, warum leben dann Millionen Araber immer noch in Israel? Warum
sind sie nicht schon längst nach Gaza oder Jordanien geflohen?

Eine Umfrage des Nahostforschers David Pollock im November 2010 ergab, dass
lediglich 30% der 270.000 Araber in Ostjerusalem das Leben in einem
palästinensischen Staat vorziehen würden. Die Mehrheit zieht ein Leben in
Israel vor. 35% erklärten gar, dass sie bereit wären, die israelische
Staatsangehörigkeit anzunehmen. 54% beabsichtigen keinen Umzug in
palästinensische Gebiete, falls ihr Wohnviertel Israel zugeschlagen werden
sollte.

Israelische Panzer, die sich durch enge Gassen zwängen und alles
niederwalzen, was sich ihnen in den Weg stellt, - dieses Bild zeichnet der
Film vom Westjordanland im Jahre 2010. Im wirklichen Leben ist es in den
letzten Jahren in der Westbank relativ ruhig gewesen. Es herrscht
wirtschaftliche Hochkonjunktur. Was also sollen die Horrorbilder?

Eine "Welle des Hasses"

sieht der türkische Filmkritiker Deniz Tansi auf sein Land zu schwappen:
"Schon die Serie trägt dazu bei, jeden Tag den Antisemitismus in der Türkei
etwas mehr unters Volk zu mischen". Der nationalistische und
gewaltverherrlichende Tonfall, gemischt mit islamischer Nostalgie über die
guten alten Zeiten des Osmanischen Reiches, in dem es noch keine
vermeintlich imperialistischen Fremdkörper, keine Zionisten und keine
Amerikaner gab, passe nicht in diese Zeit, in der sich die Türkei eigentlich
demokratisieren und der Welt öffnen wolle, so Tansi. "Wozu brauchen wir dann
noch Nachrichten, wenn wir Verschwörungstheorien und Polat Alemdar haben",
schreibt der Kritiker.
http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,729243,00.html
Wir empfehlen Ihnen, sich einen andern Film anzuschauen. Antisemitismus
abzulehnen, ist Pflicht für alle, die im Land der Täter leben.

Mit freundlichen Grüßen

Deutsch-Israelische Gesellschaft AG Stuttgart und mittlerer Neckar

www.dig-stuttgart.net

V.i.S.d.P.: B. Illi, Keplerstr. 34, 73760 Ostfildern.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen